Natureum
Vorsitzender Uwe Jueg
Schloßfreiheit 4
19288 Ludwigslust
(03874) 417889 Herr Jueg
E-Mail:
Homepage: www.naturforschung.info
Aktuelle Meldungen
Neue Eintrittspreise im Natureum Ludwigslust ab dem 01.04.2023
(15. 03. 2023)Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg (NGM) informiert:
Neue Eintrittspreise im Natureum Ludwigslust ab dem 01.04.2023
Die Energiekrise hat nun auch das Natureum in Ludwigslust erreicht. Die enorm gestiegenen Preise für Gas, Strom und weitere Betriebskosten für das Natureum Ludwigslust kann die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. (NGM) mittelfristig nicht mehr abdecken. Die Mitglieder der NGM haben beschließen müssen, dass ab dem 01.04.2023 einige Positionen der Eintrittsgelder erhöht werden müssen, und das ist leider kein Aprilscherz. Eine gute Nachricht: alle Eintrittspreise für Kinder und die Museumspädagogik bleiben bei 1 €. Die inhaltliche Arbeit übernehmen die Mitglieder des Vereins weiterhin ehrenamtlich.
Hier die geänderten Preise:
Eintritt Museum Erwachsene: 3 € statt bisher 2 €
Eintritt Museumsabende (Vorträge und Exkursionen): 4 € statt bisher 3 € (Kinder 2 €)
Nutzung des Seminarraumes pro Person: 3 € statt bisher 2 €
Pauschale bei Führungen (unabhängig von Gruppengröße): 20 € statt bisher 10 €
Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass auch weiterhin viele Gäste unser Natureum mit seinen Veranstaltungen besuchen. Der nächste Vortrag findet am 28.03.2023 um 19 Uhr statt. Herr Frank Kietzmann (Malow) referiert über die Geschichte des Jagdwesens in der DDR. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieser Vortrag aus Platzgründen im Schlosscafé stattfinden. Bereits um 18 Uhr findet die Eröffnung der gleichnamigen Sonderausstellung im Natureum statt.
Text: Uwe Jueg (Ludwigslust)
[Download]
Vortrag „Das Jagdwesen in der DDR“, Referent Frank Kietzmann (Malow) und Eröffnung der gleichnamigen Sonderausstellung
(17. 02. 2023)Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg (NGM) lädt ein.
Am 28.03.2023 um 19.00 Uhr Museumsabend im Natureum am Schloss Ludwigslust
Vortrag: „Das Jagdwesen in der DDR“, Referent Frank Kietzmann (Malow)
um 18.00 Uhr Eröffnung der gleichnamigen Sonderausstellung
Nach Kriegsende gestaltete sich auf dem Gebiet des Sowjetischen Sektors in Deutschland ein neues Jagdsystem, welches im Laufe der Zeit zu einem der geachtetsten Jagdsysteme wurde. Allerdings war es bis dahin ein harter Weg. Viele sowjetische Offiziere begannen nach Kriegsende mit der Jagd um für Fleisch für ihre Truppen zu sorgen. Das Reichsjagdgesetz vom 04.07.1934 wurde außer Kraft gesetzt. Alle Jagdwaffen wurden samt Munition eingezogen. Deutschen Jägern wurde die Jagd mit der Schusswaffe untersagt. Dennoch verblieben etliche Waffen (schwarz) in der Bevölkerung. Denn auch sie litt unter Hunger. Durch die Entnazifizierung standen kaum erfahrene Jäger zur Verfügung. Die sowjetischen Offiziere nahmen gelegentlich deutsche Förster und Jäger, die ortskundig waren, mit auf die Jagd. Sie erhielten zu diesem Zweck mitunter auch Waffen um den Erfolg dieser Jagden zu erhöhen. Dennoch stieg der Wildschaden in vielen Bezirken ins Unermessliche. 1947 stellte die SMAD den Landesforstämtern einige Flinten zur Verfügung. Nun konnten auch einige, wenige Förster und Funktionäre die Jagd ausüben. Pachtverträge mit ehemaligen NSDAP Angehörigen, Großgrundbesitzern und Pächtern aus dem Großbürgertum wurden fristlos gekündigt. 1952 wurden dann auch die restlichen Pachtverträge gekündigt.
Unter dem Motto: „Die Jagd gehört dem Volke“ und „Wild ist Volkseigentum“ wurde nun eine geregelte Jagd aufgebaut. Allerdings gab es auch hier in den ersten Jahren eine unterschiedliche Auffassung in den einzelnen Ländern. So blieb z.B. in Thüringen die Bindung des Jagdrechtes an das Grundeigentum zunächst bestehen. Es wurden sogenannte Jagdkommandos gebildet, die überwiegend durch die am 01.01.1952 gebildeten Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe geleitet wurden. 1952 gab es in der DDR eine Gebietsreform aus der 14 Bezirke hervortraten. Nun wurde das Jagdwesen der ebenfalls 1952 gegründeten GST zugeschrieben. Am 25.11.1953 wurde das erste Gesetz zur Regelung des Jagdwesens erlassen.
Die Ausgabe von staatlichen Waffen und Munition erfolgte über die Kreispolizeiämter. 1957 wurden dann Jagdkollektive gegründet. Erst 1961 war die Bildung von GST Jagdkollektiven abgeschlossen. In der Zeit vom 23.08. bis zum 13.09.1959 wurde die erste zentrale Jagd- und Trophäenschau der DDR in Leipzig Markkleeberg durchgeführt.
Der Bau der Mauer am 13.08.1961 hatte eine ganze Reihe militärpolitischer Maßnahmen, die auch die GST betrafen, zur Folge. Die Sektion Jagdwesen und die SZG wurden aufgelöst. Die Aufgaben zum Jagdwesen wurde an die Bezirke und Kreise übergeben. Mit der 8. Durchführungsbestimmung zum Gesetz zur Regelung des Jagdwesens vom 14.04.1962 wurde die Struktur im Jagdwesen neu und richtungsweisend geändert. Es wurden Jagdgesellschaften gebildet. Zu einer Jagdgesellschaft gehörten mehrere Jagdgruppen. Die staatliche Leitung oblag neben den StFBen auch den Kreis-, Bezirksjagdbehörden und dem Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft. Dieses System blieb dann auch, mit kleineren Ergänzungen, bis zur politischen Wende bestehen.
Was sonst noch alles dazu gehörte, möchte Frank Kietzmann in seiner Ausstellung und im Vortrag zum Ausdruck bringen. Dabei spielt nicht nur das Leben in den Jagdgesellschaften eine wichtige Rolle, sondern er geht auch u.a. auf das Thema Staatsjagd, Sonderjagdgebiete und Wildforschung ein.
Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder der NGM 2 Euro, für Gäste 3 Euro. Die Teilnahme ist auf 50 Personen begrenzt. Sollten mehr Interessenten kommen, wird ein weiterer Vortragstermin festgelegt.
Text: Frank Kietzmann (Malow)
Fotos: Archiv Frank Kietzmann (Malow)
Foto: Trophäenschau und Jagdkonferenz im Kreis Parchim
MUSEUMSABEND: Schnecken und Muscheln in Mecklenburg-Vorpommern,
(24. 01. 2023)
Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg (NGM) lädt ein.
Vortrag: Schnecken und Muscheln in Mecklenburg-Vorpommern,
am 24.01.2023, um 19 Uhr im Natureum Ludwigslust
Mit über 130.000 gegenwärtig lebenden Arten bilden die Weichtiere (Mollusken) nach den Gliederfüßern den zweitgrößten Tierstamm. Die mit Abstand meisten Arten leben in den Weltmeeren, aber es gibt auch sehr viele Schnecken- und Muschelarten, die das Land bzw. das Süßwasser erobert haben. Seit dreieinhalb Jahrzehnten werden die ca. 200 in unserem Bundesland lebenden Arten von der Arbeitsgruppe Malakologie Mecklenburg-Vorpommern intensiv erforscht. Am 24. Januar um 19.00 Uhr wird Holger Menzel-Harloff (Wismar), Gründungsmitglied dieser Arbeitsgruppe und ausgewiesener Spezialist auf diesem Gebiet, im Natureum Ludwigslust einen Vortrag über die Artenvielfalt von Schnecken und Muscheln in Mecklenburg-Vorpommern halten und diesen mit hervorragenden Fotos bereichern. Die meisten der heimischen Arten sind kleiner als ein Zentimeter und daher weitestgehend unbekannt. Neben zahlreichen Arten mit ihren oft sehr attraktiven Gehäusen wird es auch Kuriositäten, wie z. B. „Schneckenkönige“, zu sehen geben. Im Anschluss können Interessierte eigene Funde zur Bestimmung vorlegen.
Der Unkostenbeitrag beläuft sich für Mitglieder der NGM auf 2 € und für Gäste auf 3 €.
Text und Foto: Holger Menzel-Harloff (Wismar)
Abb.: Gehäuse heimischer Schnecken und Muscheln
Foto: Abb.: Gehäuse heimischer Schnecken und Muscheln
Jahresprogramm der NGM und des Natureums 2023
(23. 12. 2022)24.01. Museumsabend: Vortrag „Die Schnecken und Muscheln Mecklenburg-Vorpommerns“ (Referent: Holger Menzel-Harloff - Wismar), 19.00 Uhr, Natureum
21.02. Museumsabend: Vortrag „Mit dem Rad durch Masuren“ (Referentin: Nina Mühl - Schwerin), 19.00 Uhr, Natureum
04. 03. 10:00 Uhr Natureum Ludwigslust (Schlossfreiheit 4)
Mitgliederversammlung (Begrüßung, Tätigkeitsbericht 2022, Finanzbericht 2022, Bericht der Kassenprüfer 2022, Museumsbetrieb, Sonstiges), Mittag ab 12:30 Uhr (Alte Feuerwache oder andere Gaststätte)
28.03. Museumsabend: Vortrag „Das Jagdwesen in der DDR“ (Referent: Frank Keetzmann - Malow), 19.00 Uhr, Natureum
18.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „Das Jagdwesen in der DDR“ (Frank Keetzmann - Malow)
01.04. – 31.10. Öffnung des Natureums an den Wochenenden und Feiertagen (durch Mitglieder der NGM)
07. – 10.04. Eierausstellung im Natureum, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr
11.04. Museumsabend: Exkursion „Vogelstimmenexkursion in den Schlosspark Ludwigslust“ (Leitung: Mathias Hippke - Parchim), 18.00 Uhr, Treffpunkt Natureum
13.05. Botanisch-Faunistische Exkursion in den Schlosspark Ludwigslust (Leitung: Uwe Jueg - Ludwigslust), 9:00-12.00 Uhr, Treffpunkt Natureum
23.05. Museumsabend: Vortrag: „Natürlichen Mücken -und Zeckenschutz für Mensch und Tier selbst herstellen“ (Leitung: Barbara Unger - Recklinghausen), 19.00 Uhr, Natureum
20.06. Museumsabend: Exkursion „Kultur- und Naturgeschichte des Friedhofes Ludwigslust“ (Leitung: Julia Weise – Ludwigslust, Uwe Jueg – Ludwigslust), 18.00 Uhr, Treffpunkt: Glockentürme am Friedhof Ludwigslust, Friedhofsweg
18.07. Museumsabend: Exkursion „Kleine Welt am Wegesrand“ – Botanische Exkursion in das nähere Umfeld des Schlosses“ (Leitung: Heinz Sluschny – Schwerin), 18.00 Uhr, Treffpunkt: am Natureum
22.08. Museumsabend: Exkursion „Historische und dendrologische Wanderung durch den Schlosspark Ludwigslust“ (Leitung: Uwe Jueg - Ludwigslust), 18.00 Uhr, Treffpunkt Natureum
19.09. Museumsabend: „Pilzausstellung, Bestimmung von mitgebrachten Pilzen, evtl. mit anschließender Verkostung (Leitung: Hannelore Michael – Neustadt-Glewe, Elfi Hruby – Dreenkrögen & Karina Thiede - Parchim), 15.00 – 18.00 Uhr, Treffpunkt Natureum
17.10. Museumsabend: Vortrag „Insektenförderung - Garant zum Erhalt der Pflanzenvielfalt“ (Referentin: Ruth Schwarzer – Kalbe/Milde), 19.00 Uhr, Natureum
27.-29.10. Zweites Norddeutsches Hornsteintreffen: Einladungen an Interessenten (Organisator: Dr. Wolfgang Zessin – Jasnitz, ), Veranstaltungsort: Natureum
21.11. Vortrag: „Kannibalen der Karibik? - Kalinago gestern & heute?“ (Referent: Bernd Wegener), 19.00 Uhr, Natureum
12.12. Museumsabend: Vortrag „Ein Ornithologe in der Antarktis“ (Referent: Dr. Klaus-Dieter Feige - Schwerin), 19.00 Uhr, Natureum
Für die Museumsabende (Vorträge, Exkursionen) im Natureum Ludwigslust (Schlossfreiheit 4) müssen Unkostenbeiträge erhoben werden: für Mitglieder der NGM 2 €, für Gäste 3 € (Kinder jeweils die Hälfte). Vermutlich werden die Unkostenbeiträge im Laufe des Jahres erhöht, nach Beschluss der Mitgliederversammlung im März 2023.
Foto: Natureum Ludwigslust
Vortrag: Uganda – ein Naturparadies im Herzen Afrikas,
(03. 11. 2022)Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg (NGM) lädt ein.
Vortrag: Uganda – ein Naturparadies im Herzen Afrikas,
am 13.12.2022, um 19 Uhr im Natureum Ludwigslust
Winston Churchill rühmte Uganda in seinen Reiseaufzeichnungen als "Perle Afrikas". Und irgendwie scheint das kleine Land im Nordosten Afrikas auch an einer Stelle des Kontinents zu sitzen, wo man schon das Herz vermuten kann. Und tatsächlich berührt Uganda mit seiner Lage am Äquator mehrere, sehr verschiedene Naturregionen Afrikas. Und auch die Bevölkerung spiegelt diese Vielfalt wider. So artenreich das Land aber auch ist, so arm ist deren Bevölkerung. Uganda zählt zu den ärmsten Ländern der Erde.
Auf einer Reise zum Jahreswechsel 2019/2020 konnte der Ornithologe Dr. Klaus-Dieter Feige viele Vogelarten entdecken. Dabei zählten so geheimnisvolle Sumpfvögel wie der Schuhschnabel zu den besonderen Höhepunkten. Fast noch beeindruckender waren für den Vortragenden aber auch die vielen Großtierarten in den so verschiedenen Landschaften. Auf den Exkursionen durch die Nationalparks und auf dem Nil hatten es ihm gerade die diversen Affenarten angetan. Und so waren Exkursionen durch den Regenwald zu den Schimpansen und noch mehr zu den letzten Bergwald-Gorillas unglaublich emotional.
Und wer Weihnachten und Silvester am Äquator gemeinsam mit Einheimischen verbringt, der hat noch viel mehr zu berichten. Klaus-D. Feige nimmt uns auf eine aufregende Reise in eines der schönsten Länder der Erde mit. Lassen sie sich überraschen.
. Der Unkostenbeitrag beläuft sich für Mitglieder der NGM auf 2 € und für Gäste auf 3 €.
Text und Fotos: Dr. Klaus-Dieter Feige (Schwerin)
Abb. 1: Helmchamäleon Trioceros hoehnelii
Foto: Helmchamäleon Trioceros hoehnelii Foto: Klaus Feige
Botanische Wanderung in den Schlosspark am 19.07.2022
(31. 05. 2022)Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg lädt ein
Botanische Wanderung in den Schlosspark am 19.07.2022
Am Dienstag, den 19.07.2022, lädt die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg zu einer botanischen Wanderung in den Schlosspark Ludwigslust ein. Interessenten treffen sich um 18.00 Uhr am Natureum neben dem Schloss.
Die Wanderung führt in die nähere Umgebung des Schlosses. Vorgestellt werden vor allem die oft unscheinbaren und kaum beachteten Pflanzen der kleinen Welt am Wegesrand. Die Teilnehmer werden überrascht sein, wie viele interessante Dinge es auch über häufige und allgemein bekannte Pflanzen zu berichten gibt. Wer weiß z. B. heute noch, dass die Wurzel des Natternkopfes früher gegen den Biss giftiger Schlangen angewandt wurde oder der Spitz-Wegerich ein gutes Mittel gegen juckende Insektenstiche ist? Die Mitwandernden erfahren bei vielen Pflanzenarten außer dem wissenschaftlichen Pflanzennamen mit seiner Bedeutung auch etwas über fast vergessene volkstümliche Namen. Hinter der Namensgebung verbergen sich oft kuriose oder spannende Geschichten. Die Wanderung dauert etwa 1,5 Stunde. Geleitet wird sie von dem über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinaus bekannten Botaniker Heinz Sluschny aus Schwerin.
Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder der NGM 2 €, für Gäste 3 €.
Text: H. Sluschny
Fotos: U. Jueg
Foto: Die Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris) wächst unscheinbar in vielen Rasenflächen.
NGM lädt zur Exkursion auf den Friedhof Ludwigslust ein am 14.06.2022
(31. 05. 2022)NGM lädt zurExkursion auf den Friedhof Ludwigslust ein am 14.06.2022
„Kultur- und Naturgeschichte des Friedhofes Ludwigslust“
(Exkursionsleitung: Julia Weise – Ludwigslust,Uwe Jueg – Ludwigslust & Heinz Sluschny – Schwerin)
Der Friedhof Ludwigslust ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Ort – nicht nur als Begräbnisstätte. Schon der frühere Ludwigsluster Senator Otto Kaysel bemerkte treffend: „Der vor solchem Tore (Grabower Tor) liegende Kirchhof hat wieder eine Vergrößerung bekommen. Mit Recht kann derselbe wegen seiner Bepflanzung und übrigen Einrichtung jetzt auch zu den besten in Mecklenburg gerechnet werden.“ Regional und überregional bedeutsame Persönlichkeiten wurden auf dem Ludwigsluster Friedhof beigesetzt, z.B. Johannes Gillhoff, der Schriftsteller und Herausgeber der „Mecklenburgischen Monatshefte“, die Oberinnen des Stiftes Bethlehem Helene von Bülow und Gisela von Sydow, Otto Kaysel der Rechtsanwalt und Senator des 1. Magistrates der Stadt Ludwigslust von 1876, Schriftsteller und Ehrenbürger von Ludwigslust oder der Grafiker und Schöpfer der ersten Deutschen Nachkriegswerken Herbert Bartholomäus.
Mit seiner Größe von ca. 7,5 Hektar stellt der Friedhof im Stadtbereich auch ein wichtiges Rückzugsgebiet für Arten dar, die es ansonsten in unserer Kulturlandschaft zunehmend schwerer haben. Mit 197 verschiedenen Gehölzen ist eine enorme Vielfalt vorhanden. Hinzu kommen über 272 krautige Pflanzen, darunter sogar einig einige seltene und vom Aussterben bedrohte Arten, wie der Zerbrechliche Blasenfarn (Cystopteris fragilis), 45 Moose, 92 Pilze und über 30 Brutvögel.
In einer ca. 1,5-stündigen Führung werden die Geschichte, bedeutende Bauwerke (z.B. die Glockentürme), Gräber besonderer Persönlichkeiten und die vielfältige Pflanzenwelt vorgestellt. Zu dieser Exkursion kann auch die Broschüre „Der Friedhof Ludwigslust“ aus der Zeitschriftenreihe „Archiv des Natureums“ erworben werden (10 €). Auf 128 Seiten werden viele Facetten des Friedhofs vorgestellt.
Alle Interessenten sind herzlich zu dieser Exkursion eingeladen. Treffpunkt am 14. Juni 2022 um 18.00 Uhr sind die Glockentürme im Friedhofsweg.
Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder der NGM 2 €, für Gäste 3 €.
Text: Uwe Jueg und Julia Weise
Foto: Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopterisfragilis), ein vom Aussterben bedrohter Farn. Foto: Uwe Jueg
Neue Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg - Sonderheft Nr. 2
(05. 07. 2020)Das zweite Sonderheft der Zeitschriftenreihe der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg mit dem Titel „Flora und Fauna einer Streuobstwiese in Kneese“ wurde im Oktober 2019 fertiggestellt und ist in Kürze erhältlich:
Im Jahr 2016 wurde im Auftrag des Fördervereins Biosphäre Schaalsee e. V. im Rahmen eines durch LEADER und die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE-Stiftung) geförderten Projekts ein „Monitoring- und Umweltbildungskonzept für die Streuobstwiese der Mosterei Kneese“ erarbeitet.
Gegenstand waren umfassende Recherchen zur Artenvielfalt auf Streuobstwiesen, detaillierte Erfassungen der vorkommenden Biotop- und Vegetationsstrukturen, Empfehlungen zum Monitoring sowie die Entwicklung von Umweltbildungsangeboten (UMWELTPLAN GMBH STRALSUND 2016).
Foto: Titelblatt des 2. Sonderheftes der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg
Entdecken Sie den Museums- und Ausstellungsverbund Griese Gegend
(01. 06. 2017)Die Mitglieder und Kooperationspartner präsentieren sich hier:
Foto: Logo
Danke-Naturschutzpreis an Uwe Jueg Übersicht
(10. 07. 2014)Uwe Jueg aus Ludwigslust ist diesjähriger Träger des Walter-Dahnke-Naturschutzpreises 2012 des Kreistages
[Download]
Natureum setzt auf Ministerwort
(19. 06. 2014)Schwapp Hendrik kippt das trübe Tümpelwasser aus dem Glas in die Auffangschale.
[Download]
Tessenower erkundet Uezeitkrebs
(14. 06. 2014)Sie sind unscheinbar, leben in Pfützen und existierten schon in der Zeit der Dinosaurier auf unserem Planeten
[Download]
Geldspritze für Fontänenhaus
(23. 05. 2014)Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg wird dieses Jahr für den Betrieb des Natureums
[Download]
Eine Zahnärztin im Land
(16. 05. 2014)Im Sommer 2013 war die Ludwigsluster Zahärztin Cornelia Rades an einem Einsatz für Zahnärzte ohne Grenzen
[Download]
Sparen für die gute Sache
(14. 04. 2014)Das Ps-Lotterie-Sparen der Sparkasse bleibt ein voller Erfolg. Kunden profitieren von satten Gewinn
[Download]
Erinnerung in würdiger Form
(03. 04. 2014)Die Bilderzeigen unter anderem Pferdekadaver am Straßenrand, Soldaten die auf einem Friedhof
[Download]
Raritäten im Natureum
(27. 03. 2014)Traditionell zu Ostern wird auch dieses Jahr im Natureum am Schloss Ludwigslust eine Eieraustellung mit zahlreichem Besonderheiten zu sehen sein.
[Download]
Vereine sind das Rückgrat
(19. 03. 2014)Wenn sich Hendrik Wegner etwas in dem Kopf gesetzt hat, lässt er sich davon nicht so leicht abbringen
[Download]
Zuschuss für das Fontänenhaus
(12. 03. 2014)Das alte Fontänenhaus am Ludwigsluster Schloss bekommt mehr Beachtung von der Stadtpolitik
[Download]
Aufruf zur Mithilfe
(02. 01. 2014)Seit etwa einem halben Jahr hat es sich die Jugengruppe der Naturforschenden Gesellschaft West- Mecklenburg e.V.
[Download]
Einmal Afrika - immer Afrika
(07. 10. 2013)Alle haben in der Schule etwas über Afrika gehört. Schön und geheimnissvoll. Für Renate Schubert
[Download]
Gefährliche Doppelgänger
(19. 09. 2013)Sie sehen fast aus wie Riesenschirmpilze und wachsen bei Rainer und Sieglinde Lichtenauer
[Download]
Ludwigsluster Stadtanzeiger
(15. 09. 2013)In Mecklenburg gab es ab 1847 den traditionsreichen Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, der bis zum 2. Weltkrieg bestand.
[Download]
[Download]
[Download]
Vortrag über Neubürger in der Flora des Landes
(11. 02. 2013)Am Dienstag, dem 19.02.2013, lädt die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg zu einem Vortrag über Neubürger in der Flora von Mecklenburg-Vorpommerns ein.
[Download]
Feste Größe für die Kultur Der Stadt
(05. 02. 2013)Ludwigslust Karla Bollow, geboren in Rostock, die am 28. Januar ihren 100. Geburtstag beging, ist aus dem Stadtbild Ludwigslusts nicht wegzudenken.
[Download]
100 Jahre und mit Zuversicht: Karla Bollow
(29. 01. 2013)Karla Bollow ist 100 Jahre alt. Die Ur-Ludwigslusterin und Alterspräsidentin der Naturforschenden Gesellschaft feierte gestern im Kreise ihres Sohnen Joachim
[Download]
Vortrag über das Grambower Moor
(15. 01. 2013)Hochmoore sind heute den meisten Menschen unbekannte Lebensräume. In der Geschichte waren sie oft Schauplatz mystischer Begebenheiten.
[Download]
Bedeutende Neubukower Fossiliensammlung
(17. 11. 2012)Die beiden haben wirklich eine Sammlung zusammengetragen, die von sehr großer regionaler Bedeutung ist, sagt der Bodendenkmalpfleger und einstige Fossiliensammler Volkner Häußler.
[Download]
Die Rückkehr der Wölfe
(15. 05. 2012)Am heutigen Dienstag, dem 15. Mai, gibt die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. im Natureum am Schloss Ludwigslust um 19.30 Uhr einen Vortrag über die Rückkehr der Wölfe nach Mecklenburg-Vorpommern.
[Download]
Kirchenzeitung
(15. 04. 2012)Eine Heide ist ein Lebensraum, der durch den Menschen entstanden ist und sich auf sandigme Boden entwickelt.
[Download]
Landkreisbote Ludwigslust
(02. 04. 2012)Uwe Jueg aus Ludwigslust ist diesjähriger Träger des Walter-Dahnke-Naturschutzpreises 2012 des Kreistages Ludwigslust-Parchim.
[Download]
Fliegende Edelsteine und österliche Eierausstellung im Natureum
(10. 03. 2012)Am Dienstag, dem 27.03.2012, wird um 18:30 Uhr die diesjährige Sonderausstellung, die von Dr. Wolfgang Zessin (Jasnitz) und Uwe Deutschmann (Buchholz) erarbeitet wurde, im Natureum am Schloss Ludwigslust eröffnet.
[Download]
Pläne machen
(13. 02. 2012)Am Nachmittag ihres Geburtstages nutzte Jürgen Seidel die Gelegenheit zu einem Interview.
[Download]
Karla Bollow ist 99
(30. 01. 2012)Einer der bewegendsten Momente der Feier zum 99. geburtstag von Karla Bollo war am Sonnabend
[Download]
Vortrag über aussterbende Naturvölker im Natureum
(22. 11. 2011)Am 26. November um 14 Uhr im Ludwigsluster Natureum gibt der in Ludwigslust lebende Buchautor Bernd Wegener einen Einblick in seine vielfältigen Reisen zu Ureinwohnern.
[Download]
Vortrag im Natureum
(12. 10. 2011)Am Dienstag den 18. Oktober um 19.30 uhr hält der in Jasnitz bei Ludwigslust wohnende Zoologe, Physiker und Paläoentomologe
[Download]
Landkreisbote
(26. 06. 2011)Die 13. Umwelttage im Landkreis Ludwigslust sind eröffnet. Zum Auftakt des gut einwöchigen Veranstaltungsreigens rund um Natur- und Umweltthemen
[Download]
5 Jahre Natureum Ludwigslust
(17. 06. 2011)5 Jahre Natureum Ludwigslust und gleichzeigte 10 jähriges Bestehen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.V.
[Download]
Österliche Ausstellung am Schloss
(26. 04. 2011)Im Natureum am Ludwigsluster Schloss ging es österlich zu. Eine Eieraustellung vermittelte einen Einblick.
[Download]
Seltene Eierbecher und viele Eier-Raritäten
(20. 04. 2011)Traditionell wird auch zu Ostern 2011 im Natureum am Schloss Ludwigslust wieder eine Eierausstellung mit zahlreichen Besonderheiten zu sehen sein.
[Download]
Libellen-Sonderausstellung
(17. 03. 2011)Am Dienstag, dem 29. März, will eine Ausstellungseröffnung im Natureum am Schloss Ludwigslust darauf aufmerksam machen, wie eng der Gewässerschutz auch in unserer Region mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt zusammenhängt.
[Download]
Natureum blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück
(20. 01. 2011)Das Museum der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg am Rande des Ludwigsluster Schlossparks wird in diesm Jahr fünf Jahre alt.
[Download]
Im Dienst der Wissenschaft
(22. 10. 2010)Naturforschende Vereine und Gesellschaften haben in Deutschland eine weit zurück reichende Tradition.
[Download]
Museumsabend Rund um die Pilze
(18. 09. 2010)Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg und die Drei Pilzberaterinnen des Landkreises Ludwigslust
[Download]
Landkreisbote
(13. 06. 2010)Zum 12. Mal vergab der Landkreis Ludwigslust im Rahmen der Umweltaktionswoche den Umweltpreis.
[Download]
Auf Endeckungstour in Ludwigslust
(06. 06. 2010)Traditionell besucht die IG Naturhistorische Landssammlung des Müritzeums aus Waren jährlich ein Museum in Norddeutschland.
[Download]
Umweltpreis
(04. 06. 2010)in der Kategorie II: Erwachsene sowie deren Organisation und Unternehmen wird der Umweltpreis 2010
[Download]
Bio Stunde im Schlosspark
(05. 05. 2010)Eine ganz besondere Biologiestunde erlebte die 6a der Theodor-Körner-Schule Picher im Natureum Ludwigslust.
[Download]
Der Lias von Dobbertin
(13. 04. 2010)Am Mittwoch, dem 21. April um 19.30 Uhr, lädt die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg zu einem Vortrag über eine der bedeutendsten Fossilienfundstätte in Mecklenburg-Vorpommern ins Natureum am Schloss Ludigslust ein.
[Download]
Eulen ins Natureum tragen
(19. 03. 2010)Obwohl sie geschickte Jäger sind, gehören Eulen zu den Tieren, mit denen nicht zwingend unbändige Bewegungsfreude assoziert wird.
[Download]
Neue Sonderausstellung im Natureum
(09. 03. 2010)Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. lädt am 23. März 2010 zum Museumsabend ins Natureum Ludwigslust ein.
[Download]
Trotz Sparkurs große Pläne
(18. 01. 2010)Gewohnt gut besucht war der Neujahrsempfang der Stadt Ludwigslust. Vielleicht drängten sich sogar mehr Gäste im Lichthof des Rathauses als in früheren Jahren.
[Download]
NGM beendet größte Kartierung in Mecklenburg-Vorpommern
(16. 10. 2009)Im Jahr 2004 begann die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. das größte Erfassungsprojekt für die Flora und Fauna eines Gebietes in Mecklenburg-Vorpommern.
[Download]
Rund 1,6 Kilo geballtes Wissen
(05. 10. 2009)Im Jahr 2004 begann die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. das größte Erfassungsprojekt für die Flora in Mecklenburg-Vorpommern.
[Download]
Museumsabend im Natureum
(15. 09. 2009)Beim Museumsabend am heutigen Dienstag um 19.30 Uhr im Natureum am Schloss Ludwigslust dreht sich alles um das Thema Pilze.
[Download]
Feuerstein mit Überresten von Kronenseeigeln
(07. 09. 2009)Der Fund des Jahres 2009 ein Feuerstein mit den Überresten von mehreren versteinerten Kronenseeigeln.
[Download]
Ministerpräsident Erwin Sellering zeichnete Ludwigsluster aus
(21. 08. 2009)Haben Sie gewusst, dass sich in Ludwigslust eines des sechs großen bedeutenden Häuser mit naturwissenschaftlicher Sammlung befindet?
[Download]
Tätige Helfer zuhause und im Ausland
(15. 08. 2009)Der Rotary Club Ludwigslust hat der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg vier Schauvitrinen von mehreren tausend Euro gesponsert.
[Download]
Schön aber giftig
(03. 08. 2009)Mehr als drei Meter hohe Pflanzen am Wegesrand mit großen weißen Blütendolden was wie ein hübsches Fotomotiv aussieht, kann bei Berührung für den Menschen gefährlich werden.
[Download]
BUGA-Außenstandorte
(16. 06. 2009)Die Bundesgartenschau des Jahre 2009 findet in Schwerin statt, aber sie soll eine Gartenschau für das ganze land sein.
[Download]
Schlosspark eine Oase für Moose und Flechtarten
(19. 05. 2009)Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. lud am 15. Mai 2009 zu einem Vortrag über Moose und Flechten ein.
[Download]
Sonderausstellung im Natureum Ludwigslust
(01. 10. 2008)In den letzten 30 Jahren hat die Industriegestellschaft eine in dieser Dimension bislang nicht gekannte
[Download]
Neuer Wegweiser durch herzogliches Grün
(03. 07. 2008)Alles was sich die morgenländsichen Nationen unter dem Namen eines Paradieses vorstellen
[Download]
Umweltpreisträger 2008 gester ausgezeichnet
(06. 06. 2008)Landrat Rolf Christiansen hat gestern im Landratsamt die 10. Umwelttage im Landkreis Ludwigslust eröffnet.
[Download]
Vielfalt der Arten
(03. 06. 2008)Nach den Botanikern der Naturforschenden Gesellschaft West-Mecklenburg haben nun auch die Insekten
[Download]
Zuwendungsbescheid
(24. 04. 2008)Im Rahmen der Eröffnung der Sonderausstellung GEschichte des Handwerks in Ludwigslust im Natureum
[Download]
Handwerksgeschichtw im Natureum
(18. 04. 2008)Zur 5. Sonderaustellung im Natureum konnte Uwe Jueg zahlreiche Gäste im ältesten Haus der Stadt
[Download]
Für die Touristen ständig auf Achse
(08. 02. 2008)Karl-Hans Dommericht ist Ur-Ludwigsluster. der 69-Jährige ist mit seiner Satdt verwachsen.
[Download]
Im Natureum eine Menge gelernt
(15. 01. 2008)Meine Klasse, die 5b der Fritz-Reuter-Schule Parchim, unternahm eine Wanderfahrt nach Ludwigslust.
[Download]
Entdeckung Schlosspark
(01. 11. 2007)Der erste Projekttag war für die Schüler der Klasse 5c der Regionalen Schule P.J.Lenne ein ganz besonderes Ereignis.
[Download]
Vierte Sonderausstellung jetzt im Natureum
(25. 10. 2007)Die Naturforschende Gesellschaft West-Mecklenburg e.V zeigt geologische regionale Kostbarkeiten
[Download]
Keine Karauschen im Karauschenteich
(12. 10. 2007)Welche Pflanzen und Tiere sich im Landschaftsschutzgebiet Schlosspark befinden
[Download]
In fünf Sprachen verständigt
(11. 08. 2007)Im Rahmen der deutschrussischen Städtepartnerschaft besuchen junge Tataren Ludwigslust.
[Download]
Naturforscher machen spektakuläre Funde
(30. 07. 2007)Seit drei Jahren erfassen über 30 Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern und den angrenzenden
[Download]
Von der Eiszeit in den Hinterhof
(13. 06. 2007)Das Natureum am Ludwisglsuter Schloss hatte zum Tag der offenen Tür gebeten, und 40 Besucher
Schneeglöckchenbaum
(22. 05. 2007)Jetzt steht nicht nur vor dem Natureum am Ludwigsluster Schloss, sondern auch in seinem neuen Garten
[Download]
Steinreicher Garten
(18. 05. 2007)Am kommenden Sonntag, 20. Mai begehen die Museen in ganz Deutschland den 30. Internationalen
[Download]
Naturkunde am Schlosspark
(16. 05. 2007)Am 25. September 2000 wurde in Ludwigslust eine Gesellschaft gegründet, die es sich zur Aufgabe machte
[Download]
Mikroskop
(16. 05. 2007)2001 übernahm der Verein das alte Föntänenhaus, das um 1760 als Pumpenstation
[Download]
Das jüngste Naturmuseum des Landes
(11. 03. 2007)Die im Jahre 2000 gegründete Naturforschende Gellschaft West-Mecklenburg e.V.
[Download]
Natureum nun mit einer neuen Außenanlage
(10. 02. 2007)Außenanlagen des Natureums nehmen Gestalt an. Nach dem Pflanzen eines Urwaldmammutbaumes
[Download]
Benefiz- Veranstaltung
(27. 01. 2007)Benefitz- Veranstaltung zu Gunsten der Naturforschenden Gesellschaft West-Mecklenburg
[Download]
Mammutknochen
(19. 01. 2007)Im vergangenen Jahr eröffnet findet das Naturkundemuseum Natureum in Ludwigslust bereits große Anerkennung
[Download]
Frau mit Power und Talent
(21. 11. 2006)Nun hat sie sie bekommen, die seit Jahren eigentlich schon verdiente Ehrung ihres Jahrzente
[Download]
Besucher in Museen und Park zum Denkmaltag
(14. 09. 2006)Der bundesweite Tag des offenen Denkmals zog bei schönem Wetter zahlreiche Besucher in den Schlosspark
[Download]
Konzert für das jüngste Museum
(11. 09. 2006)Anlässlich des deutschlandweiten Tages des offenen Denkmals am gestrigen Sonntag gab das
[Download]
Schlosspark-Kartierung erfolgreich
(08. 09. 2006)Kürzlich trafen sich Spezialisten der NGM zum diesjährigen Kartierungstreffen im Land
[Download]
Management für Schlosspark perfekt
(11. 08. 2006)Im neu entstandenen Naturkundemuseum der Naturforschenden Gesellschaft West-Mecklenburg in Ludwigslust
[Download]
Fontänenhaus erlebte
(22. 05. 2006)Ganz herrschaftlich mit einer halben Stunde Verspätung erschien gestern Nachmittag seine Majestät, der Großherzog
[Download]
Morgens um 10 in...
(09. 05. 2006)Rund ums Fontänanhaus, Domizil der Naturforschenden Gesellschaft Ludwigslust vor garnicht
[Download]
Von Hausmäusen aus Ost und West
(15. 03. 2006)Nur was man kennt in der Natur, das kann man auch schützen. Sagt Uwe Jueg und er muss es wissen
[Download]
Bauarbeiten am Natureum des Schloss fast abgeschlossen
(06. 10. 2005)Die Baugerüste sind gefallen und das ehemalige Fontänenhaus am Schloss Ludwigslust präsentiert
[Download]
Pflanzen und Tiere im Schlosspark kartieren
(01. 09. 2005)Spezialisten aus MV und Nachbarbundesländern sowie Mitglieder der Jugendgruppe der Naturforschenden
[Download]
Methling: Umweltschutz als Chance für Arbeitsplätze
(07. 06. 2005)Vor interessierten Publikum erläuterte Umweltminister Prof. Dr. Wolfgang Methling
[Download]
Artenvielfalt vor der Haustür
(24. 05. 2005)30 Wissenschaftler zogen dieser Tage mit Kescher, Fernglas, Notizbauch und Lupe bewaffnet
[Download]
Zwei neue Pflanzen im Schlosspark entdeckt
(18. 05. 2005)Zu einer botanisch-zoologischen Exkursion in den Ludwigsluster Schlosspark hatte die Naturforschende
[Download]
Weggefährten der Dinosaurier entdeckt
(06. 04. 2005)Ein Stück Urzeit ist in einem Erlensumpf nordwestlich der Ludwigsluster Rennbahn entdeckt
[Download]
Handwerker leisten meisterhafte Arbeit
(18. 02. 2005)Die Sanierungsarbeiten am Fontänenhaus gehen trotz widriger Witterungsbedingungen zügig voran.
[Download]
Am Fontänenhaus
(30. 12. 2004)Nach langwierigen und komplizierten Vorbereitungen konnt am 7. Dezember 2004 der Startschuss
[Download]
Exkursion zur Vogelinsel war Erlebnis
(14. 09. 2004)Fühherbstlicher Nebel lag noch über den Feldern als die Exkursionsteilnehmer an Richtung Insel Poel
[Download]
Natureum am Schloss entsteht
(02. 09. 2004)Ein Baugerüst unmittelbar am Schlossgarteneingang kündet vom Beginn der Baumahßnahmen
[Download]
Naturausstellung in der Alten Wache eröffnet
(08. 05. 2003)In der Alten Wache eröffneten Bürgermeister Hans Jürgen Zimmermann und Uwe Jueg
[Download]
Naturforschende Gesellschaft präsentiert das herzogliche Natureum von Friedrich Franz I
(16. 04. 2003)Die Naturforschende Gesellschaft West-Mecklenburg e.V. plant die Errichtung eines naturkundlichen Museums
[Download]
Seltene Einblicke in die Natur
(20. 01. 2003)Die Naturforschende Gesellschaft Wets- Mecklenburg e.V. mit Sitz in Ludwigslust, Kurz NGM
[Download]
Geplant ist ein Naturmuseum im Fontänenhaus
(10. 04. 2002)Im kleinen Rahmen wurde am 25.09.2000 in Ludwigslust eine Gesellschaft ins Leben gerufen
[Download]
Naturforscher etabliert
(17. 02. 2002)Mitglieder des NGM sind sowohl überregional bekannte Wissenschaftler als auch an der Naturforschung
[Download]
Aus dem Fontänenhaus
(06. 06. 2001)Die Lindenstadt soll ein Naturmuseum bekommen. Die im September vorigen Jahres gegründete
[Download]
Blick in zerbrechliche Welt
(18. 01. 2001)Seit September 2000 existiert die Naturforschende Gesellschaft West-Mecklenburg e.V. NGM
[Download]
Naturkundliches Museum
(29. 09. 2000)In einem kleinen Rahmen wurde am Abend des 25. September 2000 in Ludwigslust eine Gesellschaft
[Download]
Veranstaltungen
20.06.2023
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
NGM lädt zurExkursion auf den Friedhof Ludwigslust ein am 20.06.2023
NGM lädt zurExkursion auf den Friedhof Ludwigslust ein am 20.06.2023 „Kultur- und ... [mehr]18.07.2023
18:00 Uhr bis 20:00 UhrBotanische Wanderung in den Schlosspark am 18.07.2023
Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg lädt ein Botanische Wanderung in den ... [mehr]22.08.2023
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr