Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Natureum

Vorschaubild Natureum

Vorsitzender Uwe Jueg

Schloßfreiheit 4
19288 Ludwigslust

(03874) 417889 Herr Jueg

E-Mail:
Homepage: www.naturforschung.info


Aktuelle Meldungen

Vogelkundlicher Abendspaziergang durch den Schlosspark Ludwigslust am 15.04.2025

(28. 02. 2025)

Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. (NGM) lädt ein:

 

Alle Vögel…sind noch nicht da…

 

Vogelkundlicher Abendspaziergang durch den Schlosspark Ludwigslust

 

Am Dienstag, den 15. April 2025 macht eine abendliche Vogelstimmenwanderung durch den Ludwigsluster Schlosspark den Auftakt der diesjährigen Exkursionen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.V. (NGM). Unter der Leitung des Biologen Mathias Hippke lauschen die Besucher den vielfältigen Lautäußerungen der zahlreichen Parkvögel, versuchen sie aufzuspüren (das Mitbringen eines Fernglases wäre hilfreich) und erfahren Wissenswertes über die arttypischen Gesänge und Rufe. 

Das Landschaftsschutzgebiet „Schlosspark Ludwigslust“ gilt in Mecklenburg-Vorpommern als eines der am besten untersuchten Gebiete mit fast 5.000 Arten – ein Ergebnis der von der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg initiierten und durchgeführten größten Kartierung im Land. Darunter ist die Vogelwelt mit 140 nachgewiesenen Arten sehr artenreich.

Alle Interessierten sind herzlich zur Exkursion am Dienstag, den 15.04.2025 eingeladen. Sie beginnt um 18:00 Uhr und wird bis ca. 19:45 Uhr dauern. Treffpunkt ist das Natureum neben dem Schloss.

Der Unkostenbeitrag beläuft sich für Mitglieder der NGM auf 3 € und für Gäste auf 4 €.

 

Text: Mathias Hippke

 

Foto zur Meldung: Vogelkundlicher Abendspaziergang durch den Schlosspark Ludwigslust am 15.04.2025
Foto: Ein typischer Bewohner von Parks und Gärten, hier ein singendes Kohlmeisen-Männchen. Foto: Mathias Hippke

Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im Natureum alles um’s Ei

(28. 02. 2025)

Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im Natureum alles um’s Ei

Das Natureum Ludwigslust öffnet seine Türen zur traditionellen Eieraustellung am Osterwochende

Eine beliebte Ludwigsluster Ostertradition geht in die 15. Runde: auch in diesem Jahr lädt die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. (NGM) wieder kleine und große Besucher ein, die umfangreiche Vogeleiersammlung des Natureums zu erkunden. Auf die Besucher warten dabei nicht nur eine Vielzahl verschiedenster Eier unserer heimischen Vögel, es gibt auch echte Exoten zu entdecken. Ein ganz besonderes Highlight ist das riesige Ei des ausgestorbenen Madagaskar-Riesenstrauß‘, der nicht umsonst auch Elefantenvogel genannt wird. Sein Ei ist sechsmal größer als das eines gewöhnlichen Straußes und damit das größte Vogelei der Welt! Aber auch die Eigelege vieler anderer Tiere können bestaunt werden, unter anderem ein 120 Mio. Jahre altes Dinosaurier-Ei. Obendrein locken eiszeitliche „Steineier“ und nicht zuletzt eine Sammlung von über 200 zum Teil historischen Eierbechern Osterausflügler ins Natureum.

Darüber hinaus hat das Natureum auch dieses Osterwochenende wieder interessante Gäste mit dabei. Von Karfreitag bis Ostermontag präsentiert Hans-Jürgen Schell vom Westmecklenburger Rassetaubenclub den Besuchern seine beeindruckende Sammlung von Vogeleiern aus der Nutztierhaltung. Vom Wachtel- bis zum Straußenei gibt es dabei viel Spannendes zu entdecken.

An Karfreitag und Ostersamstag stellt Herr Bulz als Mitglied des Kleintierzuchtvereins Prislich e.V. und dem SV Deutscher Orpingtonzüchter e.V. eine ganz besondere Hühnerrasse aus England vor: die Orpington. Einige dieser außergewöhnlich schönen Hühner aus Herrn Bulz‘ privater Haltung können im Garten des Natureums bewundert werden.

Auch an Ostersonntag und Ostermontag gibt es gefiederte Unterstützung, diesmal jedoch von richtigen Jägern der Lüfte: eine örtliche Falknerei stellt ihre Vögel vor und informiert über die Zusammenarbeit mit den anmutigen Tieren sowie über Greifvogelschutz und die Pflege verletzter Greifvögel. 

An allen Tagen dürfen sich die Besucher von 13 – 16 Uhr gegen eine kleine Spende über Kaffee und selbstgebackenen Kuchen freuen.

Die NGM heißt alle Besucher herzlich willkommen und wünscht ein frohes Osterfest!

Termin: 18. – 21. April im Natureum am Schloss Ludwigslust, tägl. von 10 – 16 Uhr. Eintritt: Erw. 4 €, Kinder 2 €

 

 

Text: Tania Skorupski

Foto zur Meldung: Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im Natureum alles um’s Ei
Foto: Einblick in die Eiersammlung von Dr. Horst Zimmermann, Foto: Uwe Jueg

Vortrag: Indigene Völker heute – Kultureller Schatz der Menschheit, am 25.03.2025, um 19 Uhr im Natureum Ludwigslust Eröffnung der gleichnamigen Sonderausstellung (01.04. bis 31.10.2025): Indigene V

(25. 01. 2025)

Gegenwärtig gibt es ca. 8 Mrd. Menschen. Etwa 370 Mill. davon entfallen auf die 4.000 bis 5.000 indigenen Völker. Sie repräsentieren jedoch 95 Prozent aller Kulturen unserer Erde. Damit verbunden ist eine enorme Vielfalt an Sprachen, Glaubensansichten, Wirtschaftsformen, Sitten und Bräuchen. Doch ihr Überleben ist heute gefährdeter als jemals zuvor. Der Grund hierfür ist der Entwicklungspfad unserer `Hochzivilisation` mit ihrem Streben nach Macht und Profit. Dieser hat eine Eigendynamik entfaltet, die zu einer globalen ökologischen Krise führt. Heute richten in vielen Teilen der Welt die Ureinwohner ihren Protest gegen die Zerstörung ihrer Mitwelt (die wir lediglich als Umwelt wahrnehmen). 

Die diesjährige Sonderausstellung Im NATUREUM ist deshalb den indigenen Völkern gewidmet und stammt von Bernd Wegener. Er ist seit 1995 in der Menschenrechtsorganisation „Rettet die Naturvölker“ e.V. aktiv, die in Ludwigslust ihren Sitz hat. Reisen in den letzten drei Jahrzehnten führten Bernd Wegener zu Ureinwohnern in Nord- und Ostafrika, Nord- und Südamerika sowie Südostasien. Dabei erwarb er auch ethnologische Sammlungsstücke, die in der Ausstellung gezeigt werden. Als Ergänzung zu den Kulturgütern der jeweiligen Völker gibt es Informationstafeln, die die traditionelle Kultur, Lebensraum und gegenwärtige Situation verdeutlichen. 

Im Anschluss an die Eröffnung berichtet Bernd Wegener auch über die Unterstützung von Rettet die Naturvölker für indigene Völker im Amazonas-Gebiet (Brasilien, Ecuador), im Gran Chaco (Paraguay), Rift Valley (Tansania), Halbinsel Malakka (Thailand, Malaysia) sowie den Südseeinseln Neuguinea (West Papua) und Espiritu Santo (Vanuatu).

Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburgs lädt Sie am 25.03.2025 herzlich ein zur Ausstellungseröffnung um 18 Uhr und dem anschließenden reich bebilderten Vortrag um 19 Uhr. Der Unkostenbeitrag beläuft sich für Mitglieder der NGM auf 3 € und für Gäste auf 4 €.

                                                                         

Text und Fotos: Bernd Wegener (Ludwigslust)

Foto zur Meldung: Vortrag: Indigene Völker heute – Kultureller Schatz der Menschheit, am 25.03.2025, um 19 Uhr im Natureum Ludwigslust  Eröffnung der gleichnamigen Sonderausstellung (01.04. bis 31.10.2025):  Indigene V
Foto: Kalinago Speerkämpfer, St. Vincent & The Grenadines Foto: B, Wegener

Jahresplan 2025 der Veranstaltungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.V. und vom Natureum Ludwigslust

(22. 12. 2024)

Jahresplan der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.V. (NGM) 2025

 

21.01. Museumsabend: Vortrag „Grünes Naturparadies Costa Rica“ (Referent: Mathias Hippke – Parchim), 19.00 Uhr, Natureum

 

18.02.       Museumsabend: Vortrag „Arten- und Lebensraumvielfalt in Hausgärten“ (Referent: Bodo Degen - Dabel), 19.00 Uhr, Natureum 

 

25.03.  Museumsabend: Vortrag „Indigene Völker heute“ (Referent: Bernd Wegener – Ludwigslust), 19.00 Uhr, Natureum

18.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „Indigene Völker heute“ (Bernd Wegener - Ludwigslust)

 

01.04. – 31.10. Öffnung des Natureums an den Wochenenden und Feiertagen (durch Mitglieder  der NGM)

 

15.04. Museumsabend: Exkursion „Vogelstimmenexkursion in den Schlosspark Ludwigslust“ (Leitung: Mathias Hippke - Parchim), 18.00 Uhr, Treffpunkt Natureum

 

16.04. Exkursion (zusammen mit der Botanik-Fachgruppe Ludwigslust) an den Neuen Kanal östlich Jasnitz (Kartierung zur geplanten Renaturierung), Treffpunkt: an der Brücke über den Neuen Kanal ca. 500 m östlich Jasnitz, Abzweig eines Waldweges in Jasnitz vor/südl. des Forsthauses, 17.00 Uhr

 

18. – 21.04. Eierausstellung im Natureum, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr

 

17.05. Botanisch-Faunistische Exkursion in den Schlosspark Ludwigslust (Leitung: Uwe Jueg -  Ludwigslust), 10:00-13.00 Uhr, Treffpunkt Natureum 

 

Änderung: 20.05. Museumsabend: Vortrag: „Ein Ornithologe in Argentinien“  (Referent: Mathias Hippke - Parchim), 19.00 Uhr, Natureum

 

17.06. Museumsabend: Exkursion „Kultur- und Naturgeschichte des Friedhofes Ludwigslust“ (Leitung: Julia Weise – Ludwigslust, Uwe Jueg – Ludwigslust), 18.00 Uhr, Treffpunkt: Glockentürme am Friedhof Ludwigslust, Friedhofsweg

 

15.07. Museumsabend: Exkursion „Kleine Welt am Wegesrand“ – Botanische Exkursion in das nähere Umfeld des Schlosses“ (Leitung: Heinz Sluschny – Schwerin), 18.00 Uhr, Treffpunkt: am Natureum 

 

26.08. Museumsabend: Exkursion „Historische und dendrologische Wanderung durch den Schlosspark Ludwigslust“ (Leitung: Uwe Jueg - Ludwigslust), 18.00 Uhr, Treffpunkt Natureum

 

16.09. Museumsabend: „Pilzausstellung, Bestimmung von mitgebrachten Pilzen, evtl. mit anschließender Verkostung (Leitung: Hannelore Michael – Neustadt-Glewe & Elfi Hruby – Dreenkrögen), 15.00 – 18.00 Uhr, Treffpunkt Natureum

 

Neu: 30.09. Museumsabend: Vortrag: „Ein Vierteljahrhundert Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V.“ (Referent: Uwe Jueg - Ludwigslust), 19.00 Uhr, Schlosscafé 

07.10. Museumsabend: Filmvorstellung „Unter dem karibischen Mond – Die letzten ihres Volkes“ (Filmproduktion: Bernd Wegener - Ludwigslust), 19.00 Uhr, Natureum

 

21.10. Museumsabend: Vortrag „Naturkundliche Reise nach Sizilien – Der Weg ist das Ziel“ (Referent: Dr. Wolfgang Zessin – Jasnitz), 19.00 Uhr, Natureum

 

24.-26.10. Drittes Norddeutsches Hornsteintreffen: Einladungen an Interessenten (Organisator: Dr. Wolfgang Zessin – Jasnitz, ), Veranstaltungsort: Natureum 

 

18.11. Museumsabend: Vortrag: „Die Bestandsentwicklung des Weißstorches im Landkreis Ludwigslust“ (Referent: Helmut Eggers – Lübtheen), 19.00 Uhr, Natureum 

 

02.12. Museumsabend: Vortrag „Von Albanien nach Montenegro - die Natur des Frühlings um den Skutarisee“ (Referent: Dr. Klaus-Dieter Feige - Schwerin), 19.00 Uhr, Natureum 

 

 

 

Für die Museumsabende (Vorträge, Exkursionen) im Natureum Ludwigslust (Schlossfreiheit 4) müssen Unkostenbeiträge erhoben werden: für Mitglieder der NGM 3 €, für Gäste 4 € (Kinder jeweils die Hälfte). 

[Jahresplan 2025 Natureum Ludwigslust]

Foto zur Meldung: Jahresplan 2025 der Veranstaltungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.V. und vom  Natureum Ludwigslust
Foto: Jahresplan 2025 der Veranstaltungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.V. und vom Natureum Ludwigslust

Danke-Naturschutzpreis an Uwe Jueg Übersicht

(10. 07. 2014)

Uwe Jueg aus Ludwigslust ist diesjähriger Träger des Walter-Dahnke-Naturschutzpreises 2012 des Kreistages

[Download]

Natureum setzt auf Ministerwort

(19. 06. 2014)

Schwapp Hendrik kippt das trübe Tümpelwasser aus dem Glas in die Auffangschale.

[Download]

Tessenower erkundet Uezeitkrebs

(14. 06. 2014)

Sie sind unscheinbar, leben in Pfützen und existierten schon in der Zeit der Dinosaurier auf unserem Planeten

[Download]

Geldspritze für Fontänenhaus

(23. 05. 2014)

Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg wird dieses Jahr für den Betrieb des Natureums

[Download]

Eine Zahnärztin im Land

(16. 05. 2014)

Im Sommer 2013 war die Ludwigsluster Zahärztin Cornelia Rades an einem Einsatz für Zahnärzte ohne Grenzen

[Download]

Sparen für die gute Sache

(14. 04. 2014)

Das Ps-Lotterie-Sparen der Sparkasse bleibt ein voller Erfolg. Kunden profitieren von satten Gewinn

[Download]

Erinnerung in würdiger Form

(03. 04. 2014)

Die Bilderzeigen unter anderem Pferdekadaver am Straßenrand, Soldaten die auf einem Friedhof

[Download]

Raritäten im Natureum

(27. 03. 2014)

Traditionell zu Ostern wird auch dieses Jahr im Natureum am Schloss Ludwigslust eine Eieraustellung mit zahlreichem Besonderheiten  zu sehen sein.

[Download]

Vereine sind das Rückgrat

(19. 03. 2014)

Wenn sich Hendrik Wegner etwas in dem Kopf gesetzt hat, lässt er sich davon nicht so leicht abbringen

[Download]

Zuschuss für das Fontänenhaus

(12. 03. 2014)

Das alte Fontänenhaus am Ludwigsluster Schloss bekommt mehr Beachtung von der Stadtpolitik

[Download]

Aufruf zur Mithilfe

(02. 01. 2014)

Seit etwa einem halben Jahr hat es sich die Jugengruppe der Naturforschenden Gesellschaft West- Mecklenburg e.V.

[Download]

Einmal Afrika - immer Afrika

(07. 10. 2013)

Alle haben in der Schule etwas über Afrika gehört. Schön und geheimnissvoll. Für Renate Schubert

[Download]

Gefährliche Doppelgänger

(19. 09. 2013)

Sie sehen fast aus wie Riesenschirmpilze und wachsen bei Rainer und Sieglinde Lichtenauer

[Download]

Ludwigsluster Stadtanzeiger

(15. 09. 2013)

In Mecklenburg gab es ab 1847 den traditionsreichen Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, der bis zum 2. Weltkrieg bestand.

[Download]

[Download]

[Download]

Vortrag über Neubürger in der Flora des Landes

(11. 02. 2013)

Am Dienstag, dem 19.02.2013, lädt die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg zu einem Vortrag über Neubürger in der Flora von Mecklenburg-Vorpommerns ein.

[Download]

Feste Größe für die Kultur Der Stadt

(05. 02. 2013)

Ludwigslust Karla Bollow, geboren in Rostock, die am 28. Januar ihren 100. Geburtstag beging, ist aus dem Stadtbild Ludwigslusts nicht wegzudenken.

[Download]

100 Jahre und mit Zuversicht: Karla Bollow

(29. 01. 2013)

Karla Bollow ist 100 Jahre alt. Die Ur-Ludwigslusterin und Alterspräsidentin der Naturforschenden Gesellschaft feierte gestern im Kreise ihres Sohnen Joachim

[Download]

Vortrag über das Grambower Moor

(15. 01. 2013)

Hochmoore sind heute den meisten Menschen unbekannte Lebensräume. In der Geschichte waren sie oft Schauplatz mystischer Begebenheiten.

[Download]

Bedeutende Neubukower Fossiliensammlung

(17. 11. 2012)

Die beiden haben wirklich eine Sammlung zusammengetragen, die von sehr großer regionaler Bedeutung ist, sagt der Bodendenkmalpfleger und einstige Fossiliensammler Volkner Häußler.

[Download]

Die Rückkehr der Wölfe

(15. 05. 2012)

Am heutigen Dienstag, dem 15. Mai, gibt die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. im Natureum am Schloss Ludwigslust um 19.30 Uhr einen Vortrag über die Rückkehr der Wölfe nach Mecklenburg-Vorpommern.

[Download]

Kirchenzeitung

(15. 04. 2012)

Eine Heide ist ein Lebensraum, der durch den Menschen entstanden ist und sich auf sandigme Boden entwickelt.

[Download]

Landkreisbote Ludwigslust

(02. 04. 2012)

Uwe Jueg aus Ludwigslust ist diesjähriger Träger des Walter-Dahnke-Naturschutzpreises 2012 des Kreistages Ludwigslust-Parchim.

[Download]

Fliegende Edelsteine und österliche Eierausstellung im Natureum

(10. 03. 2012)

Am Dienstag, dem 27.03.2012, wird um 18:30 Uhr die diesjährige Sonderausstellung, die von Dr. Wolfgang Zessin (Jasnitz) und Uwe Deutschmann (Buchholz) erarbeitet wurde, im Natureum am Schloss Ludwigslust eröffnet.

[Download]

Pläne machen

(13. 02. 2012)

Am Nachmittag ihres Geburtstages nutzte Jürgen Seidel die Gelegenheit zu einem Interview.

[Download]

Karla Bollow ist 99

(30. 01. 2012)

Einer der bewegendsten Momente der Feier zum 99. geburtstag von Karla Bollo war am Sonnabend

[Download]

Vortrag über aussterbende Naturvölker im Natureum

(22. 11. 2011)

Am 26. November um 14 Uhr im Ludwigsluster Natureum gibt der in Ludwigslust lebende Buchautor Bernd Wegener einen Einblick in seine vielfältigen Reisen zu Ureinwohnern.

[Download]

Vortrag im Natureum

(12. 10. 2011)

Am Dienstag den 18. Oktober um 19.30 uhr hält der in Jasnitz bei Ludwigslust wohnende Zoologe, Physiker und Paläoentomologe

[Download]

Landkreisbote

(26. 06. 2011)

Die 13. Umwelttage im Landkreis Ludwigslust sind eröffnet. Zum Auftakt des gut einwöchigen Veranstaltungsreigens rund um Natur- und Umweltthemen

[Download]

5 Jahre Natureum Ludwigslust

(17. 06. 2011)

5 Jahre Natureum Ludwigslust und gleichzeigte 10 jähriges Bestehen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.V.

[Download]

Österliche Ausstellung am Schloss

(26. 04. 2011)

Im Natureum am Ludwigsluster Schloss ging es österlich zu. Eine Eieraustellung vermittelte einen Einblick.

[Download]

Seltene Eierbecher und viele Eier-Raritäten

(20. 04. 2011)

Traditionell wird auch zu Ostern 2011 im Natureum am Schloss Ludwigslust wieder eine Eierausstellung mit zahlreichen Besonderheiten zu sehen sein.

[Download]

Libellen-Sonderausstellung

(17. 03. 2011)

Am Dienstag, dem 29. März, will eine Ausstellungseröffnung im Natureum am Schloss Ludwigslust darauf aufmerksam machen, wie eng der Gewässerschutz auch in unserer Region mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt zusammenhängt.

[Download]

Natureum blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück

(20. 01. 2011)

Das Museum der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg am Rande des Ludwigsluster Schlossparks wird in diesm Jahr fünf Jahre alt.

[Download]

Im Dienst der Wissenschaft

(22. 10. 2010)

Naturforschende Vereine und Gesellschaften haben in Deutschland eine weit zurück reichende Tradition.

[Download]

Museumsabend Rund um die Pilze

(18. 09. 2010)

Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg und die Drei Pilzberaterinnen des Landkreises Ludwigslust

[Download]

Landkreisbote

(13. 06. 2010)

Zum 12. Mal vergab der Landkreis Ludwigslust im Rahmen der Umweltaktionswoche den Umweltpreis.

[Download]

Auf Endeckungstour in Ludwigslust

(06. 06. 2010)

Traditionell besucht die IG Naturhistorische Landssammlung des Müritzeums aus Waren jährlich ein Museum in Norddeutschland.

[Download]

Umweltpreis

(04. 06. 2010)

in der Kategorie II: Erwachsene sowie deren Organisation und Unternehmen wird der Umweltpreis 2010

[Download]

Bio Stunde im Schlosspark

(05. 05. 2010)

Eine ganz besondere Biologiestunde erlebte die 6a der Theodor-Körner-Schule Picher im Natureum Ludwigslust.

[Download]

Der Lias von Dobbertin

(13. 04. 2010)

Am Mittwoch, dem 21. April um 19.30 Uhr, lädt die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg zu einem Vortrag über eine der bedeutendsten Fossilienfundstätte in Mecklenburg-Vorpommern ins Natureum am Schloss Ludigslust ein.

[Download]

Eulen ins Natureum tragen

(19. 03. 2010)

Obwohl sie geschickte Jäger sind, gehören Eulen zu den Tieren, mit denen nicht zwingend unbändige Bewegungsfreude assoziert wird.

[Download]

Neue Sonderausstellung im Natureum

(09. 03. 2010)

Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. lädt am 23. März 2010 zum Museumsabend ins Natureum Ludwigslust ein.

[Download]

Trotz Sparkurs große Pläne

(18. 01. 2010)

Gewohnt gut besucht war der Neujahrsempfang der Stadt Ludwigslust. Vielleicht drängten sich sogar mehr Gäste im Lichthof des Rathauses als in früheren Jahren.

[Download]

NGM beendet größte Kartierung in Mecklenburg-Vorpommern

(16. 10. 2009)

Im Jahr 2004 begann die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. das größte Erfassungsprojekt für die Flora und Fauna eines Gebietes in Mecklenburg-Vorpommern.

[Download]

Rund 1,6 Kilo geballtes Wissen

(05. 10. 2009)

Im Jahr 2004 begann die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. das größte Erfassungsprojekt für die Flora in Mecklenburg-Vorpommern.

[Download]

Museumsabend im Natureum

(15. 09. 2009)

Beim Museumsabend am heutigen Dienstag um 19.30 Uhr im Natureum am Schloss Ludwigslust dreht sich alles um das Thema Pilze.

[Download]

Feuerstein mit Überresten von Kronenseeigeln

(07. 09. 2009)

Der Fund des Jahres 2009 ein Feuerstein mit den Überresten von mehreren versteinerten Kronenseeigeln.

[Download]

Ministerpräsident Erwin Sellering zeichnete Ludwigsluster aus

(21. 08. 2009)

Haben Sie gewusst, dass sich in Ludwigslust eines des sechs großen bedeutenden Häuser mit naturwissenschaftlicher Sammlung befindet?

[Download]

Tätige Helfer zuhause und im Ausland

(15. 08. 2009)

Der Rotary Club Ludwigslust hat der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg vier Schauvitrinen von mehreren tausend Euro gesponsert.

[Download]

Schön aber giftig

(03. 08. 2009)

Mehr als drei Meter hohe Pflanzen am Wegesrand mit großen weißen Blütendolden was wie ein hübsches Fotomotiv aussieht, kann bei Berührung für den Menschen gefährlich werden.

[Download]

BUGA-Außenstandorte

(16. 06. 2009)

Die Bundesgartenschau des Jahre 2009 findet in Schwerin statt, aber sie soll eine Gartenschau für das ganze land sein.

[Download]

Schlosspark eine Oase für Moose und Flechtarten

(19. 05. 2009)

Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. lud am 15. Mai 2009 zu einem Vortrag über Moose und Flechten ein.

[Download]

Sonderausstellung im Natureum Ludwigslust

(01. 10. 2008)

In den letzten 30 Jahren hat die Industriegestellschaft eine in dieser Dimension bislang nicht gekannte

[Download]

Neuer Wegweiser durch herzogliches Grün

(03. 07. 2008)

Alles was sich die morgenländsichen Nationen unter dem Namen eines Paradieses vorstellen

[Download]

Umweltpreisträger 2008 gester ausgezeichnet

(06. 06. 2008)

Landrat Rolf Christiansen hat gestern im Landratsamt die 10. Umwelttage im Landkreis Ludwigslust eröffnet.

[Download]

Vielfalt der Arten

(03. 06. 2008)

Nach den Botanikern der Naturforschenden Gesellschaft West-Mecklenburg haben nun auch die Insekten

[Download]

Zuwendungsbescheid

(24. 04. 2008)

Im Rahmen der Eröffnung der Sonderausstellung GEschichte des Handwerks in Ludwigslust im Natureum

[Download]

Handwerksgeschichtw im Natureum

(18. 04. 2008)

Zur 5. Sonderaustellung im Natureum konnte Uwe Jueg zahlreiche Gäste im ältesten Haus der Stadt

[Download]

Für die Touristen ständig auf Achse

(08. 02. 2008)

Karl-Hans Dommericht ist Ur-Ludwigsluster. der 69-Jährige ist mit seiner Satdt verwachsen.

[Download]

Im Natureum eine Menge gelernt

(15. 01. 2008)

Meine Klasse, die 5b der Fritz-Reuter-Schule Parchim, unternahm eine Wanderfahrt nach Ludwigslust.

[Download]

Entdeckung Schlosspark

(01. 11. 2007)

Der erste Projekttag war für die Schüler der Klasse 5c der Regionalen Schule P.J.Lenne ein ganz besonderes Ereignis.

[Download]

Vierte Sonderausstellung jetzt im Natureum

(25. 10. 2007)

Die Naturforschende Gesellschaft West-Mecklenburg e.V zeigt geologische regionale Kostbarkeiten

[Download]

Keine Karauschen im Karauschenteich

(12. 10. 2007)

Welche Pflanzen und Tiere sich im Landschaftsschutzgebiet Schlosspark befinden

[Download]

In fünf Sprachen verständigt

(11. 08. 2007)

Im Rahmen der deutschrussischen Städtepartnerschaft besuchen junge Tataren Ludwigslust.

[Download]

Naturforscher machen spektakuläre Funde

(30. 07. 2007)

Seit drei Jahren erfassen über 30 Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern und den angrenzenden

[Download]

Von der Eiszeit in den Hinterhof

(13. 06. 2007)

Das Natureum am Ludwisglsuter Schloss hatte zum Tag der offenen Tür gebeten, und 40 Besucher

Schneeglöckchenbaum

(22. 05. 2007)

Jetzt steht nicht nur vor dem Natureum am Ludwigsluster Schloss, sondern auch in seinem neuen Garten

[Download]

Steinreicher Garten

(18. 05. 2007)

Am kommenden Sonntag, 20. Mai begehen die Museen in ganz Deutschland den 30. Internationalen

[Download]

Naturkunde am Schlosspark

(16. 05. 2007)

Am 25. September 2000 wurde in Ludwigslust eine Gesellschaft gegründet, die es sich zur Aufgabe machte

[Download]

Mikroskop

(16. 05. 2007)

2001 übernahm der Verein das alte Föntänenhaus, das um 1760 als Pumpenstation

[Download]

Das jüngste Naturmuseum des Landes

(11. 03. 2007)

Die im Jahre 2000 gegründete Naturforschende Gellschaft West-Mecklenburg e.V.

[Download]

Natureum nun mit einer neuen Außenanlage

(10. 02. 2007)

Außenanlagen des Natureums nehmen Gestalt an. Nach dem Pflanzen eines Urwaldmammutbaumes

[Download]

Benefiz- Veranstaltung

(27. 01. 2007)

Benefitz- Veranstaltung zu Gunsten der Naturforschenden Gesellschaft West-Mecklenburg

[Download]

Mammutknochen

(19. 01. 2007)

Im vergangenen Jahr eröffnet findet das Naturkundemuseum Natureum in Ludwigslust bereits große Anerkennung

[Download]

Frau mit Power und Talent

(21. 11. 2006)

Nun hat sie sie bekommen, die seit Jahren eigentlich schon verdiente Ehrung ihres Jahrzente

[Download]

Besucher in Museen und Park zum Denkmaltag

(14. 09. 2006)

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals zog bei schönem Wetter zahlreiche Besucher in den Schlosspark

[Download]

Konzert für das jüngste Museum

(11. 09. 2006)

Anlässlich des deutschlandweiten Tages des offenen Denkmals am gestrigen Sonntag gab das

[Download]

Schlosspark-Kartierung erfolgreich

(08. 09. 2006)

Kürzlich trafen sich Spezialisten der NGM zum diesjährigen Kartierungstreffen im Land

[Download]

Management für Schlosspark perfekt

(11. 08. 2006)

Im neu entstandenen Naturkundemuseum der Naturforschenden Gesellschaft West-Mecklenburg in Ludwigslust

[Download]

Fontänenhaus erlebte

(22. 05. 2006)

Ganz herrschaftlich mit einer halben Stunde Verspätung erschien gestern Nachmittag seine Majestät, der Großherzog

[Download]

Morgens um 10 in...

(09. 05. 2006)

Rund ums Fontänanhaus, Domizil der Naturforschenden Gesellschaft Ludwigslust vor garnicht

[Download]

Von Hausmäusen aus Ost und West

(15. 03. 2006)

Nur was man kennt in der Natur, das kann man auch schützen. Sagt Uwe Jueg und er muss es wissen

[Download]

Bauarbeiten am Natureum des Schloss fast abgeschlossen

(06. 10. 2005)

Die Baugerüste sind gefallen und das ehemalige Fontänenhaus am Schloss Ludwigslust präsentiert

[Download]

Pflanzen und Tiere im Schlosspark kartieren

(01. 09. 2005)

Spezialisten aus MV und Nachbarbundesländern sowie Mitglieder der Jugendgruppe der Naturforschenden

[Download]

Methling: Umweltschutz als Chance für Arbeitsplätze

(07. 06. 2005)

Vor interessierten Publikum erläuterte Umweltminister Prof. Dr. Wolfgang Methling

[Download]

Artenvielfalt vor der Haustür

(24. 05. 2005)

30 Wissenschaftler zogen dieser Tage mit Kescher, Fernglas, Notizbauch und Lupe bewaffnet

[Download]

Zwei neue Pflanzen im Schlosspark entdeckt

(18. 05. 2005)

Zu einer botanisch-zoologischen Exkursion in den Ludwigsluster Schlosspark hatte die Naturforschende

[Download]

Weggefährten der Dinosaurier entdeckt

(06. 04. 2005)

Ein Stück Urzeit ist in einem Erlensumpf nordwestlich der Ludwigsluster Rennbahn entdeckt

[Download]

Handwerker leisten meisterhafte Arbeit

(18. 02. 2005)

Die Sanierungsarbeiten am Fontänenhaus gehen trotz widriger Witterungsbedingungen zügig voran.

[Download]

Am Fontänenhaus

(30. 12. 2004)

Nach langwierigen und komplizierten Vorbereitungen konnt am 7. Dezember 2004 der Startschuss

[Download]

Exkursion zur Vogelinsel war Erlebnis

(14. 09. 2004)

Fühherbstlicher Nebel lag noch über den Feldern als die Exkursionsteilnehmer an Richtung Insel Poel

[Download]

Natureum am Schloss entsteht

(02. 09. 2004)

Ein Baugerüst unmittelbar am Schlossgarteneingang kündet vom Beginn der Baumahßnahmen

[Download]

Naturausstellung in der Alten Wache eröffnet

(08. 05. 2003)

In der Alten Wache eröffneten Bürgermeister Hans Jürgen Zimmermann und Uwe Jueg

[Download]

Naturforschende Gesellschaft präsentiert das herzogliche Natureum von Friedrich Franz I

(16. 04. 2003)

Die Naturforschende Gesellschaft West-Mecklenburg e.V. plant die Errichtung eines naturkundlichen Museums

[Download]

Seltene Einblicke in die Natur

(20. 01. 2003)

Die Naturforschende Gesellschaft Wets- Mecklenburg e.V. mit Sitz in Ludwigslust, Kurz NGM

[Download]

Geplant ist ein Naturmuseum im Fontänenhaus

(10. 04. 2002)

Im kleinen Rahmen wurde am 25.09.2000 in Ludwigslust eine Gesellschaft ins Leben gerufen

[Download]

Naturforscher etabliert

(17. 02. 2002)

Mitglieder des NGM sind sowohl überregional bekannte Wissenschaftler als auch an der Naturforschung

[Download]

Aus dem Fontänenhaus

(06. 06. 2001)

Die Lindenstadt soll ein Naturmuseum bekommen. Die im September vorigen Jahres gegründete

[Download]

Blick in zerbrechliche Welt

(18. 01. 2001)

Seit September 2000 existiert die Naturforschende Gesellschaft West-Mecklenburg e.V. NGM

[Download]

Naturkundliches Museum

(29. 09. 2000)

In einem kleinen Rahmen wurde am Abend des 25. September 2000 in Ludwigslust eine Gesellschaft

[Download]


Veranstaltungen

25.03.​2025 bis
31.10.​2025
 
15.04.​2025
18:00 Uhr bis Uhr
Ein typischer Bewohner von Parks und Gärten, hier ein singendes Kohlmeisen-Männchen. Foto: Mathias Hippke
Vogelkundlicher Abendspaziergang durch den Schlosspark Ludwigslust am 15.04.2025
Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. (NGM) lädt ein: Alle Vögel…sind noch nicht ... [mehr]
 
18.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Abb. 1: Blick in die Eiersammlung von Dr. Horst Zimmermann, Foto: Uwe Jueg
Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im Natureum alles um’s Ei
Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im ... [mehr]
 
19.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Abb. 1: Blick in die Eiersammlung von Dr. Horst Zimmermann, Foto: Uwe Jueg
Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im Natureum alles um’s Ei
Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im ... [mehr]
 
20.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Abb. 1: Blick in die Eiersammlung von Dr. Horst Zimmermann, Foto: Uwe Jueg
Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im Natureum alles um’s Ei
Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im ... [mehr]
 
21.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Abb. 1: Blick in die Eiersammlung von Dr. Horst Zimmermann, Foto: Uwe Jueg
Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im Natureum alles um’s Ei
Das größte Ei der Welt, ganz besondere Vögel und Eier aus Stein – an Ostern dreht sich im ... [mehr]